Germany
Düsseldorf
2019
Other Pipelines
400 m
Read the German version below.
400 m Amiblu Flowtite GRP pipes DN 1500 – DN 2000 were installed via relining to make the local stormwater drainage sewer fit for the next generations of planes and air travellers.
Gates, security control, duty free shops, runways – airports consist of these and many more things most of us have experienced several times. But there is another dimension that is largely unseen. It’s dark and uncomfortable, but essential for all airport operations: the sophisticated underground drainage pipe system.
At Düsseldorf Airport, Germany’s third-largest airport, this pipe system is more than 100 km long and as complex as the infrastructure of a small town. The network is regularly inspected, and its capacity evaluated. With a changing climate and frequent heavy rainfalls, these procedures get increasingly important.
“Our airport absolutely needs a modern rainwater drainage system. Without regular inspections and rehabilitation works, the security of airport operations would be at risk”,
says Boris Opolka, who is responsible for sewer operations and renovation at Düsseldorf Airport.
The airport’s drainage system includes three main channels, the biggest of which is called “RW Sammler Mitte” (“stormwater collector center”). It drains large parts of the maneuvering area, taxiways, runways, as well as the terminal roofs. Built in the 1960s, the collector has been in continuous trouble-free operation for 60 years. To maintain its structural capacity and leak-tightness also in the future, it was decided to rehabilitate the channel in 2019. The parts of the pipeline directly below the runways required special attention due to the extremely heavy aircrafts. The contractor Aarsleff Rohrsanierung GmbH chose to manage this challenge by relining the concrete structure with Amiblu Flowtite GRP pipes. Tested and approved by the German Railway for usage under rail tracks, the pipes handle loads and vibrations very well, and these properties are similarly important for airport applications. Thanks to the relatively thin yet extremely stiff pipe walls, the diameter loss is minimal, and the collector’s capacity is hardly affected. On top of this, the material is very durable and, thanks to its light weight, easy to install.
This last point was crucial, since the circumstances under which the rehabilitation took place were extremely challenging. The flight schedule was not to be affected by the renovation, so construction works always started after the last plane had landed and all daily operations were completed. This was usually around 11:30 p.m., and the “worknight” ended around 5 a.m.. The pipe supply was also very different.
“All deliveries had to be registered beforehand and arrive at strictly defined times. Since the pipes were stored on the airport area, each arriving truck had to pass a security checkpoint where the cargo was checked in detail”,
says Holger Hörnemann, project coordinator of pipe supplier Amiblu.
In total, 400 m of the old concrete drainage channel were relined with Amiblu Flowtite GRP pipes DN 1500, DN 1800, and DN 2000. Other, less critical parts of the stormwater collector outside the runways were pretreated by water-jet cleaning and then newly profiled with a special mortar.
All involved parties are very pleased about the successful outcome of the project. “Special projects require especially good communication between all partners to be successful. This was definitely the case here”, concludes Hörnemann. Düsseldorf Airport is now well prepared for future stormwater challenges.
Click on the play button in the video below to get an impression of this special project!
400 Meter Amiblu Flowtite GFK-Rohre DN 1500 – DN 2000 wurden mittels Relining verlegt, um das Entwässerungssystem des Flughafens für die nächste Generation von Flugzeugen und Reisenden aufzurüsten.
Gates, Sicherheitskontrollen, Duty Free Shops, Start und Landebahnen – Flughäfen bestehen aus diesen und vielen weiteren Bereichen, die die meisten von uns bestens kennen. Aber es gibt eine weitere Dimension, die weitgehend unbekannt ist. Sie ist dunkel und unwirtlich, aber unentbehrlich für den gesamten Flughafenbetrieb: das ausgeklügelte unterirdische Entwässerungssystem.
Am Flughafen Düsseldorf, Deutschlands drittgrößtem Flughafen, ist dieses Rohrsystem mehr als 100 Kilometer lang und so komplex wie die Infrastruktur einer Kleinstadt. Das Netzwerk wird regelmäßig inspiziert und sein Zustand bewertet. Aufgrund von Klimawandel und häufigem Starkregen wird dies immer wichtiger.
“Unser Flughafen braucht eine moderne Regenwasserableitung. Wenn wir diese nicht regelmäßig überprüfen und warten, kann das sicherheitsrelevant werden und den Flugbetrieb gefährden”,
sagt Boris Opolka, am Airport für den Abwasserbetrieb und die Kanalsanierung zuständig.
Der größte unter drei Hauptkanälen des Flughafen-Entwässerungssystems ist der RW Sammler Mitte. Er entwässert große Teile der befestigten Flächen des Vorfeldes, der Rollbahnen, der Start- und Landebahnen sowie der Terminaldächer. Der Sammler wurde in den 1960er Jahren fertiggestellt und ist seit 60 Jahren permanent und zuverlässig in Betrieb. Um die strukturelle Tragfähigkeit und Dichtheit der Rohre auch künftig zu gewährleisten, entschied man sich im Jahr 2019 für eine Sanierung. Besonderes Augenmerk galt dabei den Abschnitten der Rohrleitung, die direkt unter den Start- und Landebahnen verlaufen und wo die Belastung durch tonnenschwere Flugzeuge extrem ist. Das beauftragte Bauunternehmen Aarsleff Rohrsanierung GmbH beschloss, diese Herausforderung durch eine grabenlose Rehabilitation des alten Betonkanals mit Amiblu Flowtite GFK-Rohren zu meistern.
Die GFK-Rohre sind vonseiten der Deutschen Bahn für die Verwendung unter Eisenbahngleisen geprüft und zugelassen und können Lasten und Schwingungen sehr gut aufnehmen – eine Eigenschaft, die auch auf Flughäfen zum Tragen kommt. Dank der verhältnismäßig dünnen und zugleich äußerst steifen Rohrwand beschränkt sich der Durchmesserverlust auf ein Minimum und das Fassungsvermögen des Kollektors leidet kaum. Außerdem sind GFK-Rohre sehr langlebig und dank ihres leichten Gewichts einfach zu verlegen.
Der letzte Punkt war aufgrund der sehr schwierigen Rahmenbedingungen essenziell. Der Flugbetrieb durfte nämlich durch die Arbeiten in keiner Weise beeinträchtigt werden, weshalb die Einbauarbeiten immer erst nach Landung des letzten Flugzeugs und Freigabe durch den Flughafen starten konnten. Dies war üblicherweise gegen 23:30 Uhr der Fall, und die „Arbeitsnacht“ endete um ca. 5 Uhr morgens. Auch die Lieferung der Rohre fand unter speziellen Auflagen statt.
“Alle Rohrtransporte mussten genau angemeldet werden und zu fest definierten Zeiten eintreffen. Da die Rohre im Flugbetriebsbereich gelagert wurden, mussten die LKWs bei der Anlieferung stets durch eine Sicherheitsschleuse. Hier wurde intensiv geprüft was auf das Gelände gebracht wurde”,
erläutert Holger Hörnemann, Projektverantwortlicher des Rohrherstellers Amiblu.
Insgesamt wurden 400 Meter des alten Beton-Entwässerungskanals mit Amiblu Flowtite GFK-Profilen DN 1500, DN 1800 und DN 2000 grabenlos saniert. In den weniger kritischen Bereichen abseits der Rollbahnen wurde der Kanal mit Hochdruckwasserstrahlen vorbehandelt und anschließend mit Hilfe eines Spezialmörtels von Hand neu profiliert.
Alle Projektpartner zeigten sich sehr zufrieden mit dem erfolgreichen Verlauf. “Besondere Projekte können nur durch besonders gute Partner und besonders gute Absprachen erfolgreich durchgeführt werden. Dies war hier zu 100 Prozent der Fall”, so Hörnemann. Der Flughafen Düsseldorf ist nun für künftige Regenereignisse besten gerüstet.
Klicken Sie auf den Play Button im Video unten, um einen Eindruck von diesem besonderen Projekt zu bekommen!
© Amiblu Holding GmbH, 2025