Kanalsanierung
Zeit und Geld sparen mit GFK-Rohren
Sanierungsbedürftige Abwasserleitungen stellen stets ein Gefährdungspotential dar – in der Stadt genauso wie auf dem Land oder in Industriegebieten. Defekte oder veraltete Kanalsysteme können zu schwerwiegenden Problemen führen, darunter Wasserverschmutzung, Bodenabsenkungen und hohe Wartungskosten. Eine rechtzeitige Sanierung mit modernen Materialien wie glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) sorgt für eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung.
Für die dauerhafte Sanierung schadhafter Kanäle werden häufig langlebige GFK-Rohre als Liner-Rundrohr oder als Sonderprofil (NC-Line) eingesetzt. Sie zeichnen sich besonders durch ihre Festigkeit und Langzeiteigenschaften sowie durch ihre individuellen Anpassungsmöglichkeiten an projektspezifische Anforderungen aus.
Im Allgemeinen stehen für die Kanalsanierung verschiedene Verfahren zur Verfügung, bei denen der Einsatz von GFK-Rohren möglich ist. Jedes dieser Verfahren bietet unterschiedliche Vorteile und kann basierend auf den entsprechenden Projektanforderungen eingesetzt werden:
Abwassersysteme sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt. Chemische Substanzen, mechanischer Abrieb und Umwelteinflüsse wie Frost oder Wurzeleinwuchs setzen den Rohren zu. Ohne regelmäßige Wartung und Instandsetzung können Risse, Undichtigkeiten oder gar vollständige Rohrbrüche entstehen. Um dies zu vermeiden, ist eine effektive Sanierung notwendig, die die Funktionalität des Kanalsystems langfristig sichert.
GFK ist ein vielseitiger Werkstoff und ermöglicht ein anwendungsspezifisches Rohrdesign, sowohl beim Material selbst als auch bei den Abmessungen der Nennweite. So sind nach Kundenanforderung produzierte Querschnitte genauso möglich wie genormte Querschnitte nach DIN 4263 und DWA-A 110. Darüber hinaus sind „fast alle“ Querschnittsformen produzierbar.
Unsere Spezialität: Großprofilsanierung mit nicht-kreisrunden GFK-Rohren (NC Line) und Lösungen für die grabenlose Verlegung
Glasfaserverstärkte Kunststoffrohre (GFK-Rohre) haben sich in den letzten Jahren als bevorzugte Lösung in der Kanalsanierung etabliert. Sie bestehen aus einer Mischung aus Harzen und Glasfasern, die für eine hohe Stabilität, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit sorgt.
Hohe chemische Beständigkeit: GFK ist resistent gegenüber aggressiven Abwässern, Säuren und Laugen.
Korrosionsresistenz
Geringes Gewicht: Einfacher Transport, kein schweres Baugerät und schnelle Installation.
Dünnwandig: max. Innendurchmesser mit min. Platzbedarf
Schnelle Montage: Steckmuffen, einfaches Schneiden und Anpassen vor Ort
Lange Lebensdauer: GFK-Rohre sind ausgelegt für Generationen
Hervorragende hydraulische Eigenschaften: Die glatte Innenfläche verhindert Ablagerungen und sorgt für eine optimale Durchflussleistung.
Statische Tragfähigkeit
Eine Sanierung mit GFK-Rohren bietet sich in vielen Fällen an, insbesondere wenn:
Die bestehenden Rohre undicht, rissig oder korrodiert sind.
Ein grabenloses Verfahren bevorzugt wird, um Straßen oder Gebäude nicht aufzureißen.
Eine langfristige, wartungsarme Lösung gewünscht ist.
Chemikalienbeständigkeit erforderlich ist, z. B. in industriellen Abwassersystemen.
Die Kosten einer Kanalsanierung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
Obwohl GFK-Rohre in der Anschaffung teurer sein können als herkömmliche Materialien, bieten sie aufgrund ihrer Langlebigkeit, geringen Wartungskosten und schnellen Installation langfristige wirtschaftliche Vorteile.
Die Kanalsanierung mit GFK-Rohren ist eine moderne, nachhaltige und wirtschaftliche Lösung, um Abwassersysteme dauerhaft zu erhalten. Dank ihrer hohen Beständigkeit, einfachen Installation und grabenlosen Verlegemöglichkeiten sind sie die ideale Wahl für Kommunen, Unternehmen und Industrieanlagen, die eine zukunftssichere Lösung für ihre Infrastruktur suchen.
Wie lange halten GFK-Rohre nach einer Kanalsanierung?
GFK-Rohre haben eine Lebensdauer von über 50 Jahren, da sie extrem widerstandsfähig gegen chemische, mechanische und witterungsbedingte Einflüsse sind. Ihre glatte Oberfläche minimiert Ablagerungen und Korrosion, wodurch die Wartungskosten deutlich gesenkt werden.
Ist eine Kanalsanierung mit GFK-Rohren grabenlos möglich?
Ja! Viele Verfahren wie das Einzelrohr-Lining oder „Relining“ ermöglichen eine grabenlose Sanierung. Dadurch werden Straßenaufbrüche, Verkehrsbehinderungen und hohe Baukosten vermieden.
Sind GFK-Rohre auch für große Kanäle geeignet?
Ja, GFK-Rohre sind in verschiedenen Durchmessern bis DN 4000 mm erhältlich und können sowohl für kleine Abwasserkanäle als auch für große Kanalsysteme eingesetzt werden. Spezielle GFK-Segmente ermöglichen zudem die Sanierung von sehr großen Kanalquerschnitten.
Wie hoch sind die Kosten einer Kanalsanierung mit GFK-Rohren?
Die Kosten hängen von Faktoren wie Rohrdurchmesser, Länge, Schadenstyp und gewählter Sanierungsmethode ab. Obwohl GFK-Rohre zunächst teurer sein können als herkömmliche Materialien, sparen sie langfristig Kosten durch ihre Langlebigkeit, geringe Wartung und schnelle Installation.
© Amiblu Holding GmbH, 2025